• Tanzschule Fromm in Basel
  • Kurse
    • Download PDF
    • Ferien
    • AGB
  • SectionSeparator2
  • Privatstunden
    • AGB
    • Kontaktformular
  • SectionSeparator3
  • Über uns
    • Standort
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Kontaktformular
  • SectionSeparator4
  • Anlässe/Veranstaltungen
  • SectionSeparator5
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Wir auf SpotifyWir auf Facebook

History

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Nach gründlicher Ausbildung in Wien, Hamburg, Berlin, Leipzig und München liess sich August Fromm 1894 in Basel nieder und eröffnete im gleichen Jahr an der Aeschenvorstadt eine eigene Tanzschule, die sich bald regen Zuspruchs erfreute. Und was wurde damals getanzt? Die „alten Tänze“ wie Branle, Courante, Gavotte, Menuett, Allemande, Gigue, Contres, Ecossaises etc. verloren immer mehr an Bedeutung und wurden abgelöst von neueren Tänzen. Die bekanntesten sind Mazurka, Polka, Galopp, Polonaise und natürlich der Tanz, der praktisch im ganzen 19. Jahrhundert dominierte: der Walzer.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Die Tanzschule Fromm wird in den historischen „Rosshof“ am Nadelberg verlegt. Doch erwiesen sich auch dort die Räume bald als zu klein, so dass grössere Kurse im Café Spitz abgehalten wurden, dessen Saal mit dem berühmten federnden Boden ausgestattet war.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Der Umzug ins Haus zum „Grauen Bären“ an der Freien Strasse 34 erfolgte. Die „Zunftstube“ der E.E.Zunft zu Hausgenossen ist bis heute der beliebte Treffpunkt der Tanzfreudigen geblieben. Anfangs des 20. Jahrhunderts kamen Tänze über den grossen Teich zu uns: z.B. der von den schwarzen Tänzern in Amerika geliebte Cakewalk, bei dem man sich höchstens mit den Fingerspitzen berührte. Der Twostep war damals aktuell und der Boston, aus dem sich der langsame Walzer entwickelte. Ein einfacher Marschtanz der damaligen Zeit, der Onestep, der zu schneller Ragtime-Musik getanzt wurde, erwies sich als Vorläufer des langsamen Foxtrott (Slowfox) und daraus wurde

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Ein schnellerer Tanz: der Quickstep (zu deutsch: Foxtrott). Was wurde sonst noch anfangs dieses Jahrhunderts getanzt? Natürlich der Tango. Ab 1907 gab es bereits die ersten Tangoturniere in Frankreich. Und wer erinnert sich nicht an die goldenen Zwanziger Jahre mit dem legendären Charleston?

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    1929 Gustav Fromm entschloss sich zur Freude des Vaters dazu, aus seiner kaufmännischen Tätigkeit zum Tanzunterricht hinüberzuwechseln und als aktiver Mitarbeiter in das Tanzinstitut einzutreten. In den ersten Tanzschulen von Wiesbaden, Berlin, London, Paris und Brüssel hatte er eine umfassende Ausbildung genossen und Tanzlehrerdiplome in Deutschland, Frankreich, England und der Schweiz erworben. Die Tanzkurse fanden nun nicht mehr nur in Basel statt, sondern auch in den benachbarten Regionen. Im Baselbiet, im Wiesental und bis nach Säckingen. Zusammen mit seiner Schwester Erika holte sich Gustav Fromm an vielen nationalen und internationalen Turnieren des In- und Auslands manche ehrenvolle Meistertrophäe, und gerne begegnete man dem ebenso eleganten wie sympathischen Tanzpaar auch an den bekanntesten Sommer- und Winterkurorten der Schweiz.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Gustav Fromm war nun bestens vorbereitet, die Tanzschule zu übernehmen, die der an einem Herzleiden erkrankte Vater in seine Hände legte, in der Gewissheit, dass er sie zusammen mit seiner Schwester in seinem Sinn und Geist weiterführen würde. In seiner Gattin Dora, geb. Fröhlich fand Gustav Fromm bis zur Geburt ihrer Kinder eine wertvolle Hilfe im Unterricht. Dann löste sie eine Assistentin ab. Bald war die dritte Generation bereit, den schönen Tanzlehrerberuf aufzunehmen und die Schule weiterzuführen. Die Tänze, die nach dem 1. Weltkrieg aufkamen, waren ausser Charleston der Shimmy, der Jazz und der Blues. Maxixe, ein Vorläufer des Samba, konnte sich aber in Europa nicht durchsetzen. Auch dem Samba gelang der Durchbruch erst viel später (um 1948/49). 1930-1939 Swing, Rumba, Lambeth Walk, Jitterbug, Jive, Calypso und Rock’n’Roll erscheinen auf den Tanzflächen

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Boogie-Woogie

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Anselmo Sacasas lanciert einen Mambo, der alle Hitlisten stürmt.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Aus dem sehr schnell gespielten Mambo entwickelt sich der Cha-cha-cha, der bis heute an Popularität stets zugenommen hat.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Der Paso Doble wird in die Sparte der „latein-amerikanischen Turniertänze“ aufgenommen, obwohl er aus Spanien stammt!

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Der Twist erobert die Tanzwelt.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Unvergesslich sind die grossen Bälle und Turniere wie z.B. am 21. Mai 1966 in der MUBA.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Wie der Vater, so die Tochter. Suzanne war Gustav Fromms gelehrigste Schülerin, liess sich zuerst in der elterlichen Schule und später in den Tanzschulen von Zürich, Offenburg, Frankfurt am Main und London zur Tanzlehrerin ausbilden. Nach erfolgreichen Prüfungen für das englische und schweizerische Diplom übernahm sie das Tanzstudio Bontadi an der Dufourstrasse 7 (Burghof).

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Suzanne Fromm heiratet Bernhard Urfer, der ebenfalls aus einem kaufmännischen Beruf kommend, sich für die Arbeit eines Tanzlehrers entschied. Seit seiner Ausbildung und Prüfung im Jahre 1974 führt er gemeinsam mit seiner Frau die Tanzschule.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Hustle (Discofox oder fälschlicherweise auch Disco-Swing) kommt von Amerika nach Europa.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Salsa (eine schnelle Form des Mambo) und Lambada werden durch verschiedene Tanzfilme bekannt, unter anderem natürlich durch Dirty Dancing! Ein Film welcher damals vorab auch von der renommierten Zeitschrift Cinema verrissen wurde. Und dann wurde es der Überraschungshit von 1987, einer der erfolgreichsten Independent-Filme überhaupt! Mit Textzeilen, die trotz selten erreichter Banalität bis heute begeistert mitgesprochen werden ("Mein Baby gehört zu mir, ist das klar?) und dessen Hauptdarsteller Millionen Mädchen anschmachteten. Mit rund 5 Mio. Dollar Produktionskosten und einem Einspielergebnis von 214 Mio. Dollar gilt er als einer der erfolgreichsten Filme seiner Zeit.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    100 Jahre Tanzschule Fromm! Gustav Fromms grösster Wunsch geht in Erfüllung und er erlebt das Jubiläums-Jahr. Zum letzten Mal besucht er „seinen“ Fromm-Ball. Über 900 Gäste von ganz Basel und auch von weiter her strömen in die Messe Basel.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Gustav Fromm stirbt in seinem 89. Lebensjahr.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Der Tango lebt wieder auf! Tanzfilme wie „Tango Lesson“ oder auch die grossartige Tango-Show „Tango Pasión“, die ebenfalls in Basel gastiert, lassen ein wahres Tango-Fieber ausbrechen. Weiterhin aktuell ist der Discofox, der von den heutigen Tanzflächen nicht mehr wegzudenken ist.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Salsa hat in allen grösseren Städten Europas den absoluten Durchbruch geschafft. Wer am Wochenende in Ausgang ist bekommt Salsa-Rhythmen um die Ohren geschlagen. Ihren Ursprung hat die Salsa im Son Cubano, welche zunächst in Puerto Rico und Nordamerika (v. a. New York mit seinem grossen Anteil an hispanischen Bevölkerungsgruppen) begeistert aufgenommen, kopiert und weiterentwickelt wurde. Wiederum verhelfen auch der Salsa Filme zu ihrem Erfolg wie z.B. „Salsa e Amor“.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Auch der Sohnemann von Bernhard und Suzanne Urfer-Fromm hat genung von seinem gelernten Beruf als Bankangestellter. Nach seinem London-Aufenthalt entscheidet sich Marco Urfer Tanzlehrer zu werden. Während er in London ist, hält sich seine ältere Schwester Bettina in Costa Rica auf. Durch den Briefwechsel erfährt sie von seinem Vorhaben und ist von der Idee so begeistert, dass sie sich kurzerhand auch entscheidet mit der Ausbildung zu beginnen, sobald sie wieder in der Schweiz ist. Nebenbei studiert sie weiterhin Musik am Konservatorium in Basel.

    Der dreifach Schweizermeister in den lateinamerikanischen Tänzen Roland Haller wird zusammen mit Christine Schaller Weltmeister im Discofox.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Während ihrer Ausbildung beginnt das Geschwisterpaar Marco und Bettina Urfer mit dem Turniertanz in den lateinamerikanischen Tänzen. Sie starten für den Tanzsportclub 65, welchen ihr Grossvater seinerzeit mitbegründet hat.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Der Fromm-Ball ist lange im voraus ausverkauft. Über 520 Leute begrüsst Bernhard Urfer an diesem Abend.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Eröffnung der Bar Rouge im Messeturm, zu dieser Zeit höchstes Gebäuder der Schweiz mit 105 m, mit einer Discofox Show von Marco und Bettina

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Die Musik wir neu mehrheitlich nicht mehr ab CD gespielt sondern ab Computer. Mit einem grossen Aufwand wurden alle CDs in eine Mediathek überspielt.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Der Fromm-Ball ist nach Jahrzehnten im Kleinbasel in’s Grossbasel zurückgekehrt. Im ganzen Stadtcasino wird getanzt.
    Das Haus an der Gerbergasse 54 wird komplett umgebaut. So waren wir gezwungen das Studio 2 aufzugeben. Damit ein Teil unserer Kundschaft nicht auf das Tanzen verzichten musste, haben wir unsere Kursplanung komplett überarbeitet und unter anderem neu auch Kurse sonntags angeboten. Der Zuspruch war entsprechend gross.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Zwei unserer Lehrerinnen, Eeva-Taina Forsius und Jane Bures, haben erfolgreich die Fachprüfung in den lateinamerikanischen Tänzen beim IDTA (International Dance Teachers’ Association) in London bestanden.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Die Liegenschaft der Zunft zu Hausgenossen wird ab dem 1. Januar 2017 komplett umgebaut. Während dieser Zeit hat die Tanzschule ein vorübergehend neues zu Hause gefunden im Singerhaus am Marktplatz. Nach über einjähriger Abstinenz in der Freien Strasse ist die Tanzschule ab dem 1. März 2018 zurück in der wunderschönen Zunftstube E. E. zu Hausgenossen. Mit einem tänzerisch-musikalischen Umzug (jeder Tanzschüler und jede Tanzschülerin trugen einen Stuhl oder Tisch...) ging es zurück in die renovierten historischen Räume.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Im Jahr 2019 drehte sich alles um ein Thema: 125 Jahre Tanzschule Fromm. Wir haben uns für dieses spezielle Jubiläum einiges einfallen lassen. Im Buch zum speziellen Anlass: "125 Jahre Tanzschule Fromm in acht Tanzschritten" haben wir jeweils 16 Jahre pro (Tanz-)-Schritt zusammengefasst und mit den jeweiligen Ereignissen in der Tanzschule und "Was ausserhalb des Tanzsaals - auch noch - die Welt bewegte" versehen. Nicht weniger als 11 Tanzanlässe, acht Partys und drei grosse Bälle konnten wir in diesem Jubiläumsjahr mit Erfolg durchführen bevor uns COVID-19 das darauffolgende Jahr vermieste.

    • 1894
    • 1899
    • 1919
    • 1924
    • 1929
    • 1938
    • 1941
    • 1944
    • 1953
    • 1959
    • 1960
    • 1966
    • 1969
    • 1974
    • 1975
    • 1987
    • 1994
    • 1995
    • 1997
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2008
    • 2012
    • 2013
    • 2017
    • 2019
    • 2024

    Seit 2020 hat sich in unserer Tanzschule einiges verändert – und entwickelt! Mit Tetyana Polt konnten wir eine neue, talentierte Tanzlehrerin in unser Team aufnehmen. Sie bringt nicht nur frischen Wind, sondern auch neue Ideen und viel Leidenschaft in unsere Kurse.

    Die Corona-Pandemie hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Doch gerade in dieser schwierigen Zeit waren wir kreativ: Um unseren Schüler:innen weiterhin das Tanzen zu ermöglichen, haben wir einen YouTube-Kanal ins Leben gerufen. Dort haben wir Unterrichtsvideos hochgeladen, damit alle auch von zu Hause aus ihre Tanzschritte üben konnten. Das Feedback war überwältigend, und wir sind stolz, dass wir so für unsere Tanzgemeinschaft da sein konnten.

    Besonders freuen wir uns, dass mittlerweile das Ur-Ur-Enkelkind unseres Gründers in der Tanzschule mitwirkt. Mit viel Engagement und Kreativität gestaltet es wunderschöne Einladungsbilder für unsere Tanzpartys – ein ganz besonderer Beitrag, der unsere Tradition mit der Moderne verbindet.

    Und es gibt noch mehr: Aktuell finden mehrmals im Jahr unsere beliebten Tanzabende mit Live-Musik in der Freien Straße statt. Diese Abende sind ein echtes Highlight – für alle Tanzbegeisterten und jene, die einfach die besondere Atmosphäre genießen möchten.

    Wir blicken stolz zurück und freuen uns auf alles, was noch kommt. Tanzen verbindet – damals wie heute!